• Hallo
  • Hinter dem Blog
  • Rubriken
    • Buchclub
    • Herzensbücher
    • Leseglück
    • Leserückblicke
  • Rezensionsindex
  • Media Kit

Zeilentänzer

Zeitgenössische Literatur

»Neujahr« von Juli Zeh

13. Januar 2020 · By Zeilentaenzerin

Ihr Lieben, ich freue mich, euch heute wieder eine Buchrezension vorstellen zu dürfen. Für 2020 habe ich mir vorgenommen, siebzig Bücher zu lesen und die ersten zwei sind geschafft. Zuletzt gelesen habe ich »Neujahr« von Juli Zeh, welches mich, soviel kann ich bereits sagen, positiv überrascht hat. Ich gehöre zu denjenigen, die sich zu allererst durch das Cover für ein Buch begeistern lassen. Wenn mich dieses nicht anspricht, dann ist das Interesse meist schon verflogen. In dem Fall aber, war das Buch ein Weihnachtsgeschenk und so landete Zeh´s neuer Roman doch noch in meinem Bücherregal. Vom Cover her, hat es mich im Laden bisher nie überzeugen können. Aber einmal mehr ist mir bewusst geworden, dass dies nicht entscheidend ist.

Inhalt zusammengefasst

Neujahrsmorgen in Lanzarote, Spanien: Der Familienvater Henning ist mit dem Fahrrad unterwegs. Ohne Proviant, geeignete Ausrüstung und bei fortwährender Steigung, wird es immer schwerer für ihn, sein Ziel zu erreichen. Während seiner anstrengenden Fahrt spielt er sein Leben gedanklich durch. Obwohl er mit seiner Ehefrau Theresa und seinen Kindern Bibbi und Jonas glücklich sein könnte, fühlt sich Henning immer öfter überfordert. Es geht ihm so mies, dass er seit geraumer Zeit unter immer wiederkehrenden Panikattacken leidet, die ihn stark mitnehmen. Kurz vor dem Gipfel, stellt Henning fest, dass er bereits als Kind an dem Ferienort in Lanzarote war und sich damals etwas Tragisches ereignet haben muss. Die Erinnerungen an den früheren Aufenthalt brechen ungefiltert über ihm herein.

Wie war »Neujahr«?

Der Roman beschreibt die Rolle eines überforderten Mannes in heutiger Zeit und macht die Geschichte dadurch anders, besonders. Von Müttern, die ihre Familienrolle überdenken, ausbrechen wollen und sich leer und nutzlos fühlen, kann man in großer Anzahl lesen. Zeh stellt den Familienvater in den Mittelpunkt dieser Überforderung und das ist neu. So ist »Neujahr« ein moderner Roman, der es auch Männern zugesteht in ihrer Position als Vater und Ehemann Schwäche zu zeigen. Mir gefällt die Kombination aus persönlichem Drama und den Merkmalen eines Psychothrillers. Die wechselnden zeitlichen Ebenen und die unterschiedlichen Wahrnehmungen bringen Rasanz und Tragik in die Geschichte.

Juli Zeh macht deutlich, wie sehr die Kindheit uns prägt und welche Folgen dieser Umstand mit sich bringen kann. Das Buch umfasst lediglich 190 Seiten und ist somit kompakt und zügig lesbar. Die inhaltlichen Ereignisse gehen nah, die Erinnerungen des Protagonisten verschwimmen hin und wieder, sodass die Realität nicht ganz greifbar scheint. Deshalb ist mir nicht immer klar gewesen, wie sich die Situationen wirklich zugetragen haben. Besonders die Mitte und das Ende der Erzählung haben mich beeindruckt. Der sprachliche Stil, inklusive seiner ausgewählten Metaphern, sind auf großartige Weise gelungen.

Zitate aus dem Buch

»Dabei sagt er Wörter wie Statik, Schwerpunkt, Balance. Wörter, die im Mund ganz erwachsen schmecken, ein bisschen sperrig aber gut.« Seite 103

»… und Henning spürt, dass er keine Ahnung hat, wie es weitergehen soll. Dieses Nicht-Wissen ist das größte Ding, das ihm je begegnet ist, größer als die Berge, die Sonne und der Himmel, es ist ein schwarzes Nichts und so groß wie das Weltall selbst.« Seite 141

Fazit

»Neujahr« besticht durch seine fesselnden Darstellungen und trifft durch seine menschliche Seite bis ins Mark. Ein gesellschaftlich relevanter Roman über die prägenden Ereignisse der Kindheit, die bis ins Erwachsenensein nachhallen.

Juli Zeh

Juli Zeh (eigentlich Julia Barbara Finck), 1974 in Bonn geboren, ist eine deutsche Schriftstellerin und Juristin. Sie studierte Rechtswissenschaften in Passau, Krakau, New York und Leipzig. 1998 legte sie ihr Staatsexamen ab. Zeh gewann diverse Literaturpreise. Sie lebt mit ihrer Familie in Barnewitz in Brandenburg.


Neujahr

von Juli Zeh
btb | 2019 | 190 Seiten
Taschenbuch | ISBN: 978 3 442 71896 2 | 11€


Habt ihr das Buch gelesen und könnt möglicherweise weitere Bücher von Juli Zeh empfehlen?

Teilen

Tweet
Email
Pin
Antworten
Zurück
Weiter

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  1. Christine meint

    16. Januar 2020 um 10:12 am

    Das klingt nach einem sehr guten Roman! Ich mag diese Art von Geschichten echt gern..

    Antworten
    • Zeilentaenzerin meint

      17. Januar 2020 um 4:52 pm

      Das ist schön, dann wäre es sicher ein Buch für dich!

      Antworten

Zeilentänzerin

Ich bin 32 Jahre alt, lebe in Wiesbaden und schreibe hier aus Leidenschaft über die Literatur ❥

Folge mir

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Lese ich gerade

Die Verwandlung von Franz Kafka von Corbeyran Horne | Seite 20 von 48

Genres

» Biografie
» Erzählungen
» Gesellschaft & Politik
» Graphic Novel
» Kinderbuch
» Klassische Literatur
» Lyrik & Poesie
» Psychologie
» Thriller
» Zeitgenössische Literatur

Hier lese ich gerne

Petzi, Jana, Isa, Stephie, Anna, Evelyn, Juliane, Ina, Steffi, Diana, Tina, Isabella, Sabrina, Kate, Noëmi, Ida, Juliane & Stefan, Yvonne, Karin, Nadine & Alex, Evelyn, Selina

Monatsarchiv

  • {unbezahlte Werbung wegen Verlinkung} Hallo ihr Lieben, ich wollte mich ja schon längst auf mein erstes Leseglück von @hugendubel_buchhandlungen beziehen.
  • Hallo! Ich komme gerade von einem wohltuenden Spaziergang zurück und freue mich über den gefallenen Schnee. Endlich ists auch hier
  • {unbezahlte Werbung wegen Verlinkun} Hallo und einen wunderbaren Samstag wünsche ich euch! Heute ist mein erstes "Leseglück" von @hugendubel bei
  • Guten Abend ihr Lieben! Ich bin nach der Arbeit aktuell immer so fertig und bereue hin und wieder, keinen Beruf
  • Ich muss jeden Tag raus, sonst gehe ich ein. Heute stand wieder unser Sonntagsspaziergang an und ich freue mich, immer

Copyright 2021 by Zeilentänzer • Datenschutz / Impressum