• Hallo
  • Hinter dem Blog
  • Rubriken
    • Buchclub
    • Herzensbücher
    • Leseglück
    • Leserückblicke
  • Rezensionsindex
  • Media Kit

Zeilentänzer

Klassische Literatur

»Easter Parade« von Richard Yates

14. Februar 2020 · By Zeilentaenzerin

Hallo ihr Lieben, ich freue mich euch heute wieder eine Literaturbesprechung vorstellen zu können. Diese zu schreiben fällt mir gar nicht leicht, obwohl mich das Buch komplett überzeugen konnte. Richard Yates  »Easter Parade« wurde 1976 veröffentlicht und fand zu Lebzeiten des Autoren kaum Beachtung. Ein Umstand, den ich mir schwer erklären kann, denn mich haben sowohl Charaktere als auch Setting und Thematik fasziniert. Der Penguin-Verlag hat das Taschenbuch des Klassikers im Sommer 2019 herausgebracht.

Inhalt zusammengefasst

Die Handlung spielt im Amerika der 1930er Jahre. Zwei Schwestern, Emily und Sarah, leben mit ihrer frustrierten und meist schlecht gelaunten Mutter unter einem Dach. Ihre Kindheit und Jugend ist von ständigen Ortswechseln geprägt, sodass sie nie lange in einer Stadt Fuß fassen und sich sozialisieren können. Die jungen Frauen entwickeln sich komplett unterschiedlich. So heiratet Sarah früh, bezieht ein Haus mit ihrem Ehemann und bekommt drei Söhne. Emily hingegen fokussiert sich auf ihre Karriere und stürzt sich in unverbindliche Affären. Allerdings sind weder Sarah noch Emily wirklich glücklich.

Wie war »Easter Parade«?

Zunächst hat Yates die Atmosphäre der Dreißigerjahre in den Vereinigten Staaten gut eingefangen. Die handelnden Personen haben von Beginn an mein Interesse geweckt, auch wenn sie keineswegs außergewöhnlich sind. Gerade deshalb vielleicht, konnte ich mich hier und da gut in die Figuren hineinversetzen und ihre Handlungsweisen nachvollziehen. Yates hat ein großartiges Gespür für die leisen, aber relevanten Zwischentöne und schreibt insgesamt auf eine sehr einnehmende Weise. Die Formulierungen wirken sorgsam durchdacht und hinterließen bei mir einen nachhaltigen Eindruck.

Durch seine eindringliche und schnörkellose Sprache, gelingt es dem Schriftsteller Richard Yates, eine unterschwellige Traurigkeit zu schaffen, die man auf jeder Seite spüren kann. Die Wünsche und Träume der Protagonistinnen scheitern im realen Leben. Entweder am Alkohol und der Einsamkeit oder an Männern und seelischem Kummer. Der Roman ist in der Lage, seine Leser zu fesseln und auf das Wesentliche zu lenken. Die gute Beobachtungsgabe des Autoren und seine Schilderungen, die frei sind von Wertung und Beurteilung, machen »Easter Parade« besonders.

Zitate aus dem Buch

»Keine der Grimes-Schwestern sollte im Leben glücklich werden, und rückblickend schien es stets, dass die Probleme mit der Scheidung ihrer Eltern begonnen hatten. « Seite 9

Fazit

»Easter Parade« besticht durch seine Sachlichkeit und den Verzicht auf große Spannungsmomente und Emotionalität. Mich hat die latente Tragik und die Menschlichkeit sehr berührt. Mein bisheriges Highlight in 2020.

Richard Yates

Richard Yates, 1926 in Yonkers, New York, USA, geboren, war ein amerikanischer Schriftsteller. Sein bekannter Debütroman Revolutionary Road (Zeiten des Aufruhrs) machte Yates bekannt. Wirkliche Anerkennung erhielten seine Werke erst nach seinem Tod im Jahr 1992.


Easter Parade

von Richard Yates
aus dem Amerikanischen von Anette Grube
Im Original erschienen unter dem Titel »The Easter Parade«
Penguin | 2019 | 304 Seiten
Taschenbuch | ISBN: 978 3 328 10472 8 | 12€


Kennt ihr »Easter Parade« und könnt womöglich weitere Bücher von Richard Yates empfehlen?

Teilen

Tweet
Email
Pin
Antworten
Zurück
Weiter

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  1. Janika meint

    16. Februar 2020 um 7:30 pm

    Hallo meine Liebe,
    einerseits war ich sehr angetan von dem, was du erzählt hast, und dann wieder gar nicht. Der Ausdruck scheint zum Beispiel großartig zu sein und ich glaube, mir würde diese Art zu Erzählen auch sehr gut zu gefallen. Aber etwas, was ich sehr schwierig finde, ist die Traurigkeit, von der du berichtest. Dass keine glücklich wird und Alkohol, Einsamkeit etc. eine Rolle spielen. Ich glaube, mich würde das Buch selbst traurig machen …
    Aber eine schöne Rezension, die du geschrieben hast 🙂
    Alles Liebe
    Janika

    Antworten
    • Zeilentaenzerin meint

      21. Februar 2020 um 10:34 am

      Es macht auch hier und da traurig und ich weiss ja, dass du das nicht so gerne magst. Es ist aber keinesfalls ein schwermütiges Buch!

      Antworten

Zeilentänzerin

Ich bin 32 Jahre alt, lebe in Wiesbaden und schreibe hier aus Leidenschaft über die Literatur ❥

Folge mir

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Lese ich gerade

Giovannis Zimmer von James Baldwin | Seite 167 von 207

Genres

» Biografie
» Erzählungen
» Gesellschaft & Politik
» Graphic Novel
» Kinderbuch
» Klassische Literatur
» Lyrik & Poesie
» Psychologie
» Thriller
» Zeitgenössische Literatur

Hier lese ich gerne

Petzi, Jana, Isa, Stephie, Anna, Evelyn, Juliane, Ina, Steffi, Diana, Tina, Isabella, Sabrina, Kate, Noëmi, Ida, Juliane & Stefan, Yvonne, Karin, Nadine & Alex, Evelyn, Selina

Monatsarchiv

  • Hallo! Ich komme gerade von einem wohltuenden Spaziergang zurück und freue mich über den gefallenen Schnee. Endlich ists auch hier
  • {unbezahlte Werbung wegen Verlinkun} Hallo und einen wunderbaren Samstag wünsche ich euch! Heute ist mein erstes "Leseglück" von @hugendubel bei
  • Guten Abend ihr Lieben! Ich bin nach der Arbeit aktuell immer so fertig und bereue hin und wieder, keinen Beruf
  • Ich muss jeden Tag raus, sonst gehe ich ein. Heute stand wieder unser Sonntagsspaziergang an und ich freue mich, immer
  • {unbezahlte Werbung wegen Verlinkung} Hallo, hallo! Verbringt ihr euer Wochenende auch mit lesen? Ich bin gerade wieder richtig motiviert und

Copyright 2021 by Zeilentänzer • Datenschutz / Impressum